Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf andere Weise

  • 1 auf andere Weise

    1. предл. 2. сущ.
    юр. другим способом, иным способом

    Универсальный немецко-русский словарь > auf andere Weise

  • 2 auf die eine oder andere Weise

    1. предл. 2. сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > auf die eine oder andere Weise

  • 3 auf diese oder andere Weise

    1. предл. 2. сущ.
    общ. тем или иным образом, тем или иным способом

    Универсальный немецко-русский словарь > auf diese oder andere Weise

  • 4 auf die ein oder andere Weise

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > auf die ein oder andere Weise

  • 5 Weise

    I Adj. wise; ein weises Wort a wise saying
    II Adv. handeln, urteilen etc.: wisely; er lächelte weise he smiled knowingly
    * * *
    die Weise
    (Methode) mode; way; manner;
    (Musik) melody; tune
    * * *
    Wei|se ['vaizə]
    f -, -n
    1) (= Verfahren etc) way, manner, fashion

    auf diese Wéíse — in this way

    auf geheimnisvolle etc Wéíse — in a mysterious etc way or manner or fashion, mysteriously etc

    auf jede (erdenkliche) Wéíse — in every conceivable way

    Wéíse — in a/no way

    in der Wéíse, dass... — in such a way that...

    jeder nach seiner Wéíse — each in his own way, each after his own fashion

    See:
    Art
    2) (liter = Melodie) tune, melody
    * * *
    der
    1) (a wise man: the sages of past centuries.) sage
    3) (wise: sage advice.) sage
    4) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) strain
    6) (having gained a great deal of knowledge from books or experience or both and able to use it well.) wise
    * * *
    Wei·se
    <-, -n>
    [ˈvaizə]
    f
    1. (Methode) way
    auf andere \Weise in another way
    auf bestimmte \Weise in a certain way
    auf geheimnisvolle \Weise in a mysterious way
    in der \Weise, dass in such a way that
    auf diese \Weise in this way
    in gewisser \Weise in certain respects
    auf jds \Weise in sb's own way
    auf jede [erdenkliche] \Weise in every [conceivable] way
    in keinster \Weise (fam) in no way
    2. (geh: Melodie) tune, melody
    Wei·se(r)
    [ˈvaizə, -zɐ]
    die [drei] \Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    Weise1 m; -n, -n wise man, sage;
    die (drei) Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East, the Magi
    Weise2 f; -, -n
    1. meist sg; (Verfahren) way;
    auf diese Weise (in) this way;
    auf die eine oder andere Weise one way or another;
    in der Weise, dass … in such a way that …;
    in keiner Weise in no way;
    in keinster Weise! umg not at all!;
    jeder nach seiner Weise everyone after his own fashion; auch Art
    2. MUS tune
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    -n f.
    air (music) n.
    manner n.
    melody n.
    tune n.
    way n. -n m.,f.
    sage n.
    wise man n.
    (§ pl.: wise men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weise

  • 6 weise

    I Adj. wise; ein weises Wort a wise saying
    II Adv. handeln, urteilen etc.: wisely; er lächelte weise he smiled knowingly
    * * *
    die Weise
    (Methode) mode; way; manner;
    (Musik) melody; tune
    * * *
    Wei|se ['vaizə]
    f -, -n
    1) (= Verfahren etc) way, manner, fashion

    auf diese Wéíse — in this way

    auf geheimnisvolle etc Wéíse — in a mysterious etc way or manner or fashion, mysteriously etc

    auf jede (erdenkliche) Wéíse — in every conceivable way

    Wéíse — in a/no way

    in der Wéíse, dass... — in such a way that...

    jeder nach seiner Wéíse — each in his own way, each after his own fashion

    See:
    Art
    2) (liter = Melodie) tune, melody
    * * *
    der
    1) (a wise man: the sages of past centuries.) sage
    3) (wise: sage advice.) sage
    4) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) strain
    6) (having gained a great deal of knowledge from books or experience or both and able to use it well.) wise
    * * *
    Wei·se
    <-, -n>
    [ˈvaizə]
    f
    1. (Methode) way
    auf andere \Weise in another way
    auf bestimmte \Weise in a certain way
    auf geheimnisvolle \Weise in a mysterious way
    in der \Weise, dass in such a way that
    auf diese \Weise in this way
    in gewisser \Weise in certain respects
    auf jds \Weise in sb's own way
    auf jede [erdenkliche] \Weise in every [conceivable] way
    in keinster \Weise (fam) in no way
    2. (geh: Melodie) tune, melody
    Wei·se(r)
    [ˈvaizə, -zɐ]
    die [drei] \Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    A. adj wise;
    ein weises Wort a wise saying
    B. adv handeln, urteilen etc: wisely;
    er lächelte weise he smiled knowingly
    …weise im adv
    besuchsweise on a visit; for a visit;
    lesenderweise while reading; (durch Lesen) by reading
    höflicherweise politely;
    realistischerweise realistically
    3. Maß etc:
    grammweise in grams;
    schaufelweise in shovelfuls, by the shovelful
    * * *
    die; Weise, Weisen
    1) way

    auf diese/andere Weise — this way/ [in] another way

    auf geheimnisvolle Weise — in a mysterious manner; mysteriously

    2) (Melodie) tune; melody
    * * *
    -n f.
    air (music) n.
    manner n.
    melody n.
    tune n.
    way n. -n m.,f.
    sage n.
    wise man n.
    (§ pl.: wise men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weise

  • 7 Weise

    1) Art о́браз. Art zu sprechen, sich zu bewegen, benehmen, kleiden мане́ра. Weg zu handeln путь. Verfahren bei Arbeit, Tätigkeit спо́соб. auf die(se) Weise, auf solche Weise таки́м о́бразом [путём спо́собом]. in der Weise kannst du mit mir nicht reden! не смей так со мно́й разгова́ривать ! der Beschluß kam auf die Weise zustande, daß alle Anwesenden abstimmten реше́ние бы́ло при́нято путём голосова́ния всех прису́тствующих. die Natur wird in diesem Bild auf eine Weise dargestellt, die für den Betrachter ungewöhnlich ist приро́да изображена́ на э́той карти́не непривы́чным для зри́теля о́бразом. du sprichst in einer Weise mit mir, wie … ты разгова́риваешь со мной в тако́й мане́ре < так>, как … auf die folgende Weise сле́дующим о́бразом [путём спо́собом]. auf welche Weise? каки́м о́бразом ?, как ? [каки́ми путя́ми?/каки́м спо́собом?]. auf jede Weise все́ми спо́собами [путя́ми], вся́чески. auf irgendeine Weise ка́к-нибудь, каки́м-нибудь о́бразом [путём спо́собом]. auf keine Weise ника́к, ниско́лько, нико́им о́бразом. auf ähnliche Weise подо́бным <схо́дным> о́бразом [путём спо́собом]. auf andere Weise по-друго́му, ины́м <други́м> о́бразом [путём спо́собом]. auf die(se) oder eine andere Weise так и́ли ина́че, тем и́ли ины́м о́бразом [путём спо́собом]. in besonderer Weise осо́бенно. auf eine ganz bestimmte Weise специфи́ческим о́бразом. in bestimmter Weise muß man ihm recht geben в определённом смы́сле на́до призна́ть его́ правоту́, в како́м-то пла́не он прав. auf seine (eigene) Weise по-сво́ему. auf verschiedene Weise ра́зными спо́собами [путя́ми], по-ра́зному. auf anständige Weise прили́чно, прили́чным о́бразом. auf billige Weise примити́вно. auf billige Weise davonkommen отде́лываться /-де́латься дёшево. auf einfache Weise про́сто. auf gewohnte Weise обы́чным о́бразом [путём], как обы́чно. in großzügiger Weise a) Verzicht leisten великоду́шно b) Geschenk machen ще́дро. auf gute Weise по-хоро́шему, по-до́брому. auf liebenswürdige Weise ми́ло, любе́зно. auf natürliche Weise есте́ственно, есте́ственным о́бразом. auf natürliche Weise sterben умира́ть /-мере́ть есте́ственной сме́ртью. auf selbstlose Weise самоотве́рженно. die Weise, wie er mit dir spricht [wie er dich behandelt], zeigt, daß … его́ мане́ра разгова́ривать с тобо́й [обраща́ться с тобо́й] свиде́тельствует о том, что … / то, как он разгова́ривает с тобо́й [как он с тобо́й обраща́ется], свиде́тельствует о том, что … das ist keine Art und Weise так же нельзя́
    2) Melodie мело́дия. Lied пе́сня

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weise

  • 8 Weise

    wei·se
    1. wei·se [ʼvaizə] adj geh
    ein \Weiseer alter Mann a wise old man
    eine \Weisee Entscheidung a wise decision
    adv wisely
    2. Wei·se <-, -n> [ʼvaizə] f
    1) ( Methode) way;
    auf andere \Weise in another way;
    auf bestimmte \Weise in a certain way;
    auf geheimnisvolle \Weise in a mysterious way;
    in der \Weise, dass in such a way that;
    auf diese \Weise in this way;
    in gewisser \Weise in certain respects;
    auf jds \Weise in sb's own way;
    auf jede [erdenkliche] \Weise in every [conceivable] way;
    in keinster \Weise ( fam) in no way
    2) (geh: Melodie) tune, melody
    Wei·se(r) [ʼvaizə, -zɐ] f(m)
    wise man
    WENDUNGEN:
    die [drei] \Weisen aus dem Morgenland the three Wise Men from the East;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Weise

  • 9 weise

    wei·se
    1. wei·se [ʼvaizə] adj geh
    ein \weiseer alter Mann a wise old man
    eine \weisee Entscheidung a wise decision
    adv wisely
    2. Wei·se <-, -n> [ʼvaizə] f
    1) ( Methode) way;
    auf andere \weise in another way;
    auf bestimmte \weise in a certain way;
    auf geheimnisvolle \weise in a mysterious way;
    in der \weise, dass in such a way that;
    auf diese \weise in this way;
    in gewisser \weise in certain respects;
    auf jds \weise in sb's own way;
    auf jede [erdenkliche] \weise in every [conceivable] way;
    in keinster \weise ( fam) in no way
    2) (geh: Melodie) tune, melody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > weise

  • 10 Weise

    Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.

    deutsch-lateinisches > Weise

  • 11 andere

    andere, der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah. auch besserer oder schlechterer, Ggstz. idem, z. B. alia mihi mens [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus (derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus (der nächstfolgende, zur Angabe der Folge in einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, anderer, fremd, z. B. alienas virtutes amare). andere, alii (ἂλλοι) ua. mehr, aliique plures. – die anderen, alii. ceteri. reliqui (οἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer... andere, der eine... der andere, s. ein no. II. – irgend ein anderer, alius quis; alius aliquis.jeder (jede, jedes) andere, s. jeder. – alles andere, alia omnia; aliae res omnes; auch quidvis (jedes, was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). und andere (anderes) dergleichen, s. dergleichen. – ein od. etwas anderes ist es... ain od. etwas anderes, aliud est... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate: eins ins andere rechnen, peraeque ducere (dah. eins ins andere gerechnet, ut peraeque ducamus, ducant). – zum andern (Mal), iterum: zum andern und dritten (Mal), iterum atque tertium: ein andermal = zu einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): [97] zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter a. Umständen, Verhältnissen, aliter (auch in Konditionalsätzen = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall); quod nisi ita est od. fit. quod nisi ita esset (wenn dies nicht so ist od. geschieht, wenn dies nicht so wäre = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). – mit a. Worten, commutatis verbis (z. B. sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.

    deutsch-lateinisches > andere

  • 12 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 13 Weise

    f
    1)

    (Art und Weise)manière f, façon f

    2) ( Lied) mélodie f, air m
    Weise(r)}
    W136e9342ei/136e9342se(r)
    ————————
    Weise
    W136e9342ei/136e9342se ['ve39291efai/e39291efzə] <-, -n>
    1 (Art) manière Feminin; Beispiel: auf meine Weise à ma manière; Beispiel: auf diese Weise de cette manière; Beispiel: in der Weise, dass...; (auf diese Art) de telle manière que...; (so dass) de manière que +Subjonctif
    2 (gehobener Sprachgebrauch: Melodie) air Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Weise

  • 14 weise

    f
    1)

    (Art und Weise)manière f, façon f

    2) ( Lied) mélodie f, air m
    weise
    w136e9342ei/136e9342se ['ve39291efai/e39291efzə]

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weise

  • 15 die Weise

    - {manner} cách, lối, kiểu, in, thói, dáng, vẻ, bộ dạng, thái độ, cử chỉ, cách xử sự, cách cư xử, phong tục, tập quán, bút pháp, loại, hạng - {mode} cách thức, phương thức, mốt, thời trang, thức, điệu - {way} đường, đường đi, lối đi, đoạn đường, quãng đường, khoảng cách, phía, phương, hướng, chiều, phương pháp, phương kế, biện pháp, cá tính, lề thói, việc, phạm vi, thẩm quyền, vùng ở gần, tình trạng - tình thế, tình hình, giả định, giả thuyết, mức độ, chừng mực, mặt, phương diện, sự tiến bộ, sự thịnh vượng, quy mô, ngành kinh doanh, phạm vi hoạt động, sự chạy, tốc độ, đằng = der Weise {sage}+ = die Weise (Musik) {air; melody; strain; tune}+ = die Art und Weise {fashion; manner; mode; style; the how; way}+ = in keiner Weise {in no way; nohow; none; nowise}+ = auf diese Weise {at this rate; by this means; in this manner; in this way; thus}+ = auf gleiche Weise {in like manner; likewise}+ = in derselben Weise {the same}+ = auf ehrliche Weise {honestly}+ = in anmaßender Weise {encroachingly}+ = der buddhistische Weise {mahatma}+ = auf unehrliche Weise {dishonestly}+ = auf irgendeine Weise {by any possibility; in a sort; in some way or other}+ = in fluchwürdiger Weise {cursedly}+ = auf unordentliche Weise {jumblingly}+ = in bewundernswerter Weise {to admiration}+ = die Art und Weise, etwas zu tun {the way of doing something}+ = auf die eine oder andere Weise {somehow or other}+ = jemanden auf irgendeine Weise zu gewinnen suchen {to bespeak someone's favour}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Weise

  • 16 башкача

    auf andere Weise f.

    Татарча-алманча сүзлек > башкача

  • 17 на иной лад

    auf andere Art, auf andere Weise

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > на иной лад

  • 18 aliter

    aliter, Adv. (vom alten alis), anders, auf andere Weise, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. Verg. – fieri aliter non potest, Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al. philosophi tollunt astutias, Cic.: u. so drei-, vier-, ja fünfmal b. Cic., Quint. u.a. – aliter atque aliter, bald auf die eine, bald auf die andere Weise, auf verschiedene Weise, Sen. u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, der andere auf jene Weise, der eine so, der andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius intellegi potest, Plin. – b) in Vergleichungssätzen, affirmativ u. negativ: aliter... atque (ac), anders... als, al. rem cecidisse atque opinatus sis, Cic.: ne sim salvus, si al. scribo ac sentio, Cic.: u. so aliter... quam, Cic. u.a.: aliter... atque ut (wie), Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 73): aliter atque si, Dig. – non (haud) aliter, nicht anders, d.i. gleich, mit folg. quam si, quam cum, ac si, ganz wie wenn, mit quam si u. quam cum b. Ov., Liv. u.a., mit ac si, Suet. u.a. (b. Cic. nur ad Att. 13, 51, 1). – non aliter, nisi, durch kein anderes Mittel, unter keiner andern Bedingung, nicht anders, als wenn nicht, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 39, 4). – non aliter... quam ut, unter keiner andern Bedingung, als daß, Col. u.a. – multo aliter m. ab u. Abl., multo aliter a ceteris agunt, ganz anders als die übrigen, Mel. 1, 9, 6 (1. § 57). – B) prägn.: 1) anders der Beschaffenheit (Eigenschaft) nach, in der Verbindung aliter esse, v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter animus vester est, Ter.: v. Lebl., quod certe scio longe al. esse, Cic.: quod est longe aliter, Cic. – 2) anders = auf die entgegengesetzte Weise (Ggstz. eodem modo), al. evenire, Ter. u. Sall.: quidsi servo al. visum est? d.i. wenn er falsch berichtet, Plaut.: qui al. fecerit, wer dagegen handeln sollte, Sall.: cum videres al. fieri, Cic.; vgl. Halm Cic. Sull. 44. p. 103 ed. mai. – II) übtr., unter andern Umständen od. Verhältnissen, andernfalls, widrigenfalls, sonst (wie ἄλλως, s. Heusinger Cic. de off. 1, 39, 6. die Auslgg. zu Sall. Cat. 29, 3. Weißenb. Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii consilium fuisse capturos, neque Eburones etc., Caes.: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur, aliter sine populi iussu nullius earum rerum consuli ius est, Sall.

    lateinisch-deutsches > aliter

  • 19 aliter

    aliter, Adv. (vom alten alis), anders, auf andere Weise, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. Verg. – fieri aliter non potest, Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al. philosophi tollunt astutias, Cic.: u. so drei-, vier-, ja fünfmal b. Cic., Quint. u.a. – aliter atque aliter, bald auf die eine, bald auf die andere Weise, auf verschiedene Weise, Sen. u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, der andere auf jene Weise, der eine so, der andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius intellegi potest, Plin. – b) in Vergleichungssätzen, affirmativ u. negativ: aliter... atque (ac), anders... als, al. rem cecidisse atque opinatus sis, Cic.: ne sim salvus, si al. scribo ac sentio, Cic.: u. so aliter... quam, Cic. u.a.: aliter... atque ut (wie), Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 73): aliter atque si, Dig. – non (haud) aliter, nicht anders, d.i. gleich, mit folg. quam si, quam cum, ac si, ganz wie wenn, mit quam si u. quam cum b. Ov., Liv. u.a., mit ac si, Suet. u.a. (b. Cic. nur ad Att. 13, 51, 1). – non aliter, nisi, durch kein anderes Mittel, unter keiner andern
    ————
    Bedingung, nicht anders, als wenn nicht, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 39, 4). – non aliter... quam ut, unter keiner andern Bedingung, als daß, Col. u.a. – multo aliter m. ab u. Abl., multo aliter a ceteris agunt, ganz anders als die übrigen, Mel. 1, 9, 6 (1. § 57). – B) prägn.: 1) anders der Beschaffenheit (Eigenschaft) nach, in der Verbindung aliter esse, v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter animus vester est, Ter.: v. Lebl., quod certe scio longe al. esse, Cic.: quod est longe aliter, Cic. – 2) anders = auf die entgegengesetzte Weise (Ggstz. eodem modo), al. evenire, Ter. u. Sall.: quidsi servo al. visum est? d.i. wenn er falsch berichtet, Plaut.: qui al. fecerit, wer dagegen handeln sollte, Sall.: cum videres al. fieri, Cic.; vgl. Halm Cic. Sull. 44. p. 103 ed. mai. – II) übtr., unter andern Umständen od. Verhältnissen, andernfalls, widrigenfalls, sonst (wie ἄλλως, s. Heusinger Cic. de off. 1, 39, 6. die Auslgg. zu Sall. Cat. 29, 3. Weißenb. Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii consilium fuisse capturos, neque Eburones etc., Caes.: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur, aliter sine populi iussu nullius earum rerum consuli ius est, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliter

  • 20 ἕτερος

    ἕτερος, ἑτέρα, ἕτερον, 11 einer von zweien, einer von beiden, εἰ γοῦν ἕτερός γε φύγῃσιν, falls einer von beiden entfliehen sollte, Il. 5, 258; bes. von paarweis vorkommenden Dingen, ἑτέροιο διὰ κροτάφοιο, durch die eine Schläfe, 4, 502; χωλὸς δ' ἕτερον πόδα 2, 217; χειρὶ λαβὼν ἑτέρῃ 12, 452, auch ἑτέρῃ allein, 16, 734; in Prosa, τῇ ἑτέρᾳ, in der Regel die linke Hand im Ggstz gegen die rechte, die sich gewissermaßen von selbst versteht, vgl. Luc. Tor. 50; Plut. Artax. 1; Ael. V. H. 2, 17; aber Xen. Cyn. 10, 11 von der rechten; vgl. Il. 16, 734; τῇ ἑτέρᾳ λαβεῖν, mit der Linken erfassen, d. i. sprichwörtlich: mit leichter Mühe erlangen, Plat. Soph. 226 a; ϑάτερον κέρας, der linke Flügel, Plut. Alex. 16; wo der Zusammenhang die Zweizahl bestimmt, τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν Il. 16, 250; ἕτεροί γε φίλον παῖδα κλαύσονται, meine Eltern oder deine, denn einer von uns beiden wird sicher fallen, Il. 20, 210; öfter ἑτέροισι νίκην, κῠδος ἔδωκαν, einer von den beiden kämpfenden Parteien; wo dem Frühern Etwas entgegengesetzt wird, ἕτερος δέ με ϑυμὸς ἔρυκεν Od. 9, 302; ἄτην ἑτέραν ἐπάγουσιν ἐπ' ἄτῃ Aesch. Ch. 390; ἀπάτα δ' ἀπάταις ἑτέραις ἑτέρα παρα-βαλλομένα Soph. O. C. 230; φόνον ἕτερον ἐπὶ φόνῳ βαλών Eur. Herc. Für. 1685; τίνα ἑτέραν μόλω πόλιν; in welche andere Stadt? El. 1194, wie τίνα οἶκον ἄλλον ἕτερον; Or. 346; εἶναι σοφώτερον ἕτερον ἑτέρου, Einer sei weiser als der Andere, denn bei comparat. ist bestimmt an zwei zu denken, Plat. Theaet. 171 d. Bestimmter bei zweien ist im Att. ὁ ἕτερος, der eine von beiden, τοῖνδ' wie δυοῖν καλοῖν ϑάτερον Plat. Gorg. 475 a; ὁ ἕτερος τῶν Περικλέους, der eine von den beiden Söhnen des Perikles, Prot. 315 a; im Ggstz des Andern bestimmt ausschließend, ἢ τῷ ἑτέρῳ τούτοιν ἢ ἀμφοτέροις, einen oder beiden, Gorg. 475 a; Theaet. 190 d; ὁ ἕτερος τῶν στρατηγῶν, der eine der beiden Feldherren, Thuc. 4, 43; über ὁ ἕτερος τῶν ὀφϑαλμῶν oder τοῖν ὀφϑαλμοῖν, wofür Phryn. ὁ ἕτερος ὀφϑαλμός gesagt wissen will, vgl. Lob. Phryn. p. 474. – In Doppelsätzen ὁ ἕτερος ὁ ἕτερος, der eine – der andere, Hom. u. Folgde; auch ὁ ἕτερος ἕτερος, Od. 5, 265, ὁ μὲν ὁ δ' ἕτερος, Il. 22, 150 u. in Prosa; ἕτερος ἄλλος, Il. 9, 313; umgekehrt, 13, 731; ὁ ἕτερος ὁ λοιπός, Xen. An. 4, 1, 23; auch fehlt im ersten Satze bisweilen ἕτερος, Il. 7, 420. 24, 528; Sp. auch εἷς μὲν ἕτερος δέ. In Aufzählungen ist ἕτερος der andere, = δεύτερος, Il. 12, 93. 16, 179; Xen. Cyr. 2, 3, 22 u. bes. Sp.; dah. τῇ ἑτέρᾳ, am andern, am folgenden Tage, Xen. u. Folgde., – Οἱ ἕτεροι, die Anderen, die Gegenpartei, die Feinde, Thuc. 4, 48. 7, 34; Xen. Hell. 4, 2. 15 u. öfter; τὰ ἕτερα τῆς πόλεως, die andere Seite der Stadt, 1, 2, 7,; –. ὁ ἕτερος δαίμων ist der Unglück bringende, Pind. P. 3, 34; ähnl. vom unglücklichen Opfer, Aesch. Ag. 147; vgl. Soph. παϑεῖν μὲν εὖ, παϑεῖν δὲ ϑἄτερα Phil. 501, nach der Scheu der Griechen, das Unglückliche auszusprechen, wie auch Dem. sagt ὅσα πώποτε τῇ πόλει γέγονεν ἀγαϑὰ ἢ ϑάτερα, 22, 12, u. ἐὰν δ' ἀποτύχῃ καὶ τὰ ἕτερα ψηφίσωνται οἱ δικασταί, d. i. etwas Ungünstiges, 48, 30. – Οὐδ' ἕτερος, μηδ' ἕτερος, stärker als οὐδέτερος, auch nicht der eine von beiden, Il. 11, 70; vgl. Thuc. 2, 72. 5, 48; Xen. An. 7, 4, 10. – Häufig findet es sich in einem Satze zwei od. mehrmal neben einander gestellt, συμφορὰ ἑτέρους ἑτέρα πιέζει Eur. Alc. 895; Or. 977; ἑτέρᾳ ἕτερος ἕτερον δυνάμει παρῆλϑεν Bacch. 903; ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον παίει Xen. An. 5, 9, 5; vgl. Ar. Av. 701; ἕτερος ἀφ' ἑτέρου ἔϑνησκον Thuc. 7, 64; ἕτερα γὰρ ἑτέροις ἐστὶν ἡδέα Arist. Eth. 3, 1; – ἕτερος τοιοῠτος, ein anderer von eben der Art, ein eben solcher, Plat. Lach. 200 a u. öfter, um den Ggstz gegen das schon Genannte dieser Art hervorzuheben; ἄνϑρωπος καὶ σὺ εἶς καὶ ἑτέρων τοιῶνδε ἄρχεις Her. 1, 207; 2, 150; auch ἑτέρους τοσούτους, eine eben so große Zahl, Aesch. 3, 98; vgl. Hes. Th. 367; Her. 2, 149 u. A.; ναυμαχία οἵα οὐχ ἑτέρα τῶν προτέρων, wie keine andere der früheren, Thuc. 7, 70; ξυμφορὰ οὐδεμιᾶς ἥσσων ἑτέρας 7, 29. Aehnl. auch γονεῖς μὲν τέκνα φιλοῦσιν ὡς ἑαυτούς, τὰ γὰρ ἐξ αὐτῶν οἷον ἕτεροι αὐτοὶ τῷ κεχωρίσϑαι Arist. Eth. 8, 14, wie ihr anderes Selbst; wie Pythagoras den Freund erkl. als ein anderes Ich, ἕτερος ἐγώ, Iambl. – In Vrbdgn wie Thuc. 4, 67 Πλαταιῆς δὲ ψιλοὶ καὶ ἕτεροι περίπολοι kann es "außerdem" übersetzt werden, wie Xen. An. 1, 4, 2. Vgl. ἄλλος. – 21 wie schon bei den Aufzählungen mehrerer Dinge ἕτερος der zweite bedeutet, so wird damit auch Einer aus einer größern Menge herausgenommen u. einem Andern entgegengesetzt, so daß sogleich wieder eine Zweiheit eintritt, ταῠτ' οὖν καὶ ἕτερός τις ὑμῶν πέ es auch dem ἄλλος entspricht u. ohne den Zusatz τις unbestimmter wird; auffallend ist στοιχεῖον ἕτερον τῶν τεσσάρων Arist. mund. 2. Mit ἄλλος vbdn, πολλοὺς χἀτέρους ἄλλους πόνο υς Eur. Suppl. 573; Ῥόδον καὶ ἄλλας πόλεις ἑτέρας Dem. 15, 27. In οὐ τῆς ἐπιούσης ἡμέρας οἴομαι αὐτὸ ἥξειν, ἀλλὰ τῆς ἑτέρας Plat. Crit. 44 a ist es übermorgen (morgen u. übermorgen als die beiden in Frage kommenden Tage betrachtet). Anders Dem. 23, 74 τρίτον δ' ἕτερον δικαστήριον, was mehr zum folgenden Falle gehört. – 31 oft wird das Andere als ein Verschiedenes bes. hervorgehoben, wie es von selbst in ἕτερα μὲν λέγειν, ἕτερα δὲ φρονεῖν, z. B. Din. 1, 47, erscheint; ἕτερα φρονῶν καὶ δημηγορῶν 1, 17; ἕτερον μὲν κεύϑει ἐνὶ φρεσίν, ἄλλο δὲ βάζει Il. 9, 313; Plat. Conv. 186 b ἕτερον καὶ ἀνόμοιον; ἕτερος ἤδη ἦν καὶ οὐχ ὁ αὐτός Dem. 34, 12; τὰ γὰρ ἕτερα τῷ εἴδει ὑφ' ἑτέρων οἰόμεϑα τελειοῠσϑαι, das der Art nach Verschiedene, Arist. Eth. 10, 4. So ἕτερα καινὰ δαιμόνια εἰςφέρειν Xen. Mem. 1, 1, 1. D aher ἕτερον ὄνομα, ῥῆμα, uneigentlicher Ausdruck, Heindf. Plat. Lys. 220 a. Gew. wird es dann mit dem gen. verbunden, ἕτερον εἶναι σωφροσύνης σοφία, die Weisheit sei etwas von der Besonnenheit Verschiedenes, Plat. Prot. 333 a, vgl. Gorg. 495 c; ἑτέραν τὴν κρύβδην ψῆφον τοῦ φανερῶς ϑορύβου Dem. 10, 44; vgl. Ath. XIII, 596 c; so erkl. auch Krüger Xen. An. 6, 2, 8 καὶ τούτων ἕτεροι, u. andere, von diesen verschiedene; auch παρὰ πάντα ταῠτα ἕτερόν τι, Plat. Phaed. 74 a; ἕτερον ἢ τὰ νῠν Soph. Tr. 835; dah. ἕτερον γίγνεσϑαι, ein Anderer werden, seine Gesinnung ändern, Plut. ed. lib. 14. – Adv. ἑτέρως, auf die andere Weise, anders, wie das adj., Hom. u. Folgde; εἰ ἑτέρως πως ἔχει Plat. Legg. X, 897 b; Ggstz von ἀμφοτέρως, Theaet. 181 e; mit dem gen., anders als, ἑτέρως πως τῶν εἰωϑότων γενόμενα, anders als gewöhnlich, Polit. 295 d. Auch im schlimmen Sinne, νῠν δ' ἑτέρως ἐβάλοντο ϑεοὶ κακὰ μητιόωντες Od. 1, 234; τῶν ὡς ἑτέρως συμβάντων Dem. 18, 212. – Auch ἑτέρᾳ, auf andere Weise, steht adverbial. – Mit dem Artikel verschmilzt es Att. im nom. in ἅτερος, im gen. u. den anderen cass. ϑατέρου u. s. w. Ion. οὕτερος, Her. 1, 34; τοὔτερον 1, 32; dor. ὥτερος, Theocr.; ϑατέρω Tim. Locr. 94 a, ϑωτέρω Epicharm. Ath. VII, 282 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἕτερος

См. также в других словарях:

  • Weise — Sf std. (8. Jh.), mhd. wīs(e), ahd. wīsa, as. wīsa Stammwort. Aus g. * weis /ōn f. Weise , auch in anord. vís, ae. wīs(e), afr. wīs. Bezeugt ist das Wort zunächst einmal in adverbialen Wendungen ( auf andere Weise u. dgl.) in allen außergotischen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weise, die — Die Weise, plur. die n, die zufällige Beschaffenheit eines Dinges, die Bestimmung des zufälligen Mannigfaltigen an demselben, wodurch es sich von Art unterscheidet, welches auch, obgleich nicht allein, die wesentliche Beschaffenheit ausdruckt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weise (Adj.) — 1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff dass eiss, syn kost vnd arbeit moias verlesen, dan es mag nit abzyt fresen. – Weinsberg, 59. 2. Allzu weis kann nichts beginnen und allzu närrisch nichts ersinnen. Holl.: Al te wijs… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auf der anderen Seite — Filmdaten Deutscher Titel Auf der anderen Seite Produktionsland Deutschland, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Weise — Wei·se1 die; ; nur Sg; 1 verwendet, um auszudrücken, wie etwas geschieht oder gemacht wird <auf andere, diese, geheimnisvolle Weise; auf diese Art und Weise; in gewohnter Weise; in der Weise, dass> 2 in gewisser Weise von einem bestimmten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ändere die Welt, sie braucht es — Filmdaten Originaltitel Ändere die Welt, sie braucht es – Begegnungen mit Hanns Eisler Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»